Musik der Keltia
Mein Interesse gilt der Volksmusikforschung (europäische Musikethnologie), der Instrumentenkunde und der experimentellen Musikarchäologie. Viele Forschungsergebnisse verwirkliche ich in meinem Eisenzeit-Ensemble CANTLON und bei dem Alte-Musik-Projekt Schikaneders Jugend.
Abgehaltene Vorlesungen und Übungen an der Universität Wien:
- Musik der Keltia I (Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft, WS 2002/2003)
- Musik der Keltia II (Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft, WS 2003/2004)
- Musik der Keltia III (Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft, SS 2006)
- Musik der Keltia III (Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft, WS 2008/2009)
Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen (Auswahl):
- "Keltische Musik". Musikzeugnisse der Eisenzeit in Mitteleuropa. Ausstellung "Die Welt der Kelten". Stuttgart, September 2012 (mit Nadege Lucet)
- Von Dudelsack, Drehleier und Schalmei. Volksmusik zu Haydns Zeiten,
Pädagogische Akademie Eisenstadt, März 2009) - Maultrommel und Co. Musikinstrumente erobern Europa (Gesellschaft für interkulturelle Geschichtsforschung Wien, November 2006
- Musikinstrumente der Eisenzeit in Mitteleuropa (Urgeschichtliches Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen, September 2006-2011
- "Färöer-Inseln. Fremde Welten" (Konzerteinführung: Eivør Pálsdóttir | Bill Bourne, Konzerthaus Wien, Mozart-Saal, Jänner 2006
- "Entwicklung der Musikinstrumente in Rennaissance und Barock" (Atelier der Musen Liechtensteinmuseum, Juni 2005)
- "Gli strumenti di bordone nella tradizione colta: scacciapensieri e cornamuse nel repertorio settecentesco" (Scuola di musicologia e paleografia musicale Cremona, März 2004)
- "Imbraxton". Musik der Eisenzeit. (Urgeschichtliches Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen, August 2002-2005)
- "Maultrommel und Co. Musikinstrumente erobern Europa" (Orient Gesellschaft Hammer-Purgstall, Oktober 2002)
- "Die Maultrommelkonzerte Johann Georg Albrechtsbergers" (Spielkurse für Dudelsack und Drehleier in der Dübener Heide, Dahlenberg, April 2001)
- "Baukurs für Klarinetten aus Bambus" (HTL für Instrumentenbau Hallstatt, 2001)
- "Volksmusikinstrumente in der Wiener Klassik" (Bordunmusiktage Gutenbrunn, Juni 2000)
Diplomarbeit:
"Dudelsack und Drehleier in Österreich - und ihre Verwendung in der Kunstmusik" Universität Wien 1999. (unveröffentlicht)
Artikel (Auswahl):
- Bausteine zum Studium der Keltologie, Kapitel Musik. hrsg. v. Helmut Birkhan. Wien 2005
- "Kelten". In: Österreichisches Musiklexikon" Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2002
- "Drehleier" In: Österreichisches Musiklexikon" Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2002
- Buchrezension: "FREDERICK CRANE, A history of trump in pictures: Europe and America. A special supplement to Vierundzwanzigsteljahrschrift der Internationalen Maultrommelvirtuosengenossenschaft. Mount Pleasant, Iowa 2003. In: Imago musicae: International yearbook of musical iconography. Innsbruck 2005.
- Von Drehleier, Sackpfeife, Maultrommel und Schalmei:
Die Volksmusik zur Zeit Joseph Haydns. In: „Die Jahreszeiten des Joseph Haydn. Ein musikalisch-interdisziplinärer Dialog“, Weitra 2009